Manchmal kommt es vor, daß es mit den Flats nicht klappt. Entweder man hat sie schlicht vergessen oder es ist irgendwas bösartiges passiert. Dann ist man froh, wenn man sich irgwendwie behelfen kann. Indem man beispielsweise ein künstliches Flat erstellt. Ich sage aber gleich dazu, daß es nur bei recht kleinen und detailarmen Objekten (kleine Galaxien beispielsweise sehr gut klappt, bei großflächigen Gasnebeln beispielsweise ist es ein sinnloses Unterfangen). Das Ganze funktioniert also folgendermaßen:
Wir legen eine Kopie vom Original-Bild an und benennen sie als „Star_Support“.
Wir führen an diesem Bild den Prozess MultiMedianTransform aus mit den Einstellungen Layer 1-5 aktiv, R abgewählt.
Wir erzeugen eine weitere Kopie vom Original-Bild und benennen diese mit „Flat“
Wir führen an Flat den PixelMath-Prozess aus: $T – Star_Support
Dann kommt wieder MultiMedianTransform zum Zug, diesmal sind Layer 1-6 abgewählt, R bleibt.
Mit CloneStamp wird ein wenig aufgeräumt, dann kann man mit PixelMath $T * mean(flat)/flat das neue Flat auf das Originalbild anwenden.
Viel Erfolg!